Saunalexikon

Alvei - Heißes Badebecken (meistens im Caldarium)

Apoditerium - Vorraum für Wäscheausgabe und Umkleiden

Balnea - Privatbäder in Villen oder kleine Badehäuser

Banja - ist die Bezeichnung für ein russisches Badehaus, das eine Variante der finnischen Sauna darstellt.

Biosauna - Eine schonende Variante der finnischen Sauna ist die Biosauna. Die Raumtemperatur beträgt lediglich 55° C bei einer Raumfeuchtigkeit von ca. 50% .

Brechelbad - Trockensauna aus dem Alpenland mit Kräutern. Meist ca. 60° C mit uriger Dekoration.

Caldarium - Bestandteil des Römischen Bades. Dampfbad mit hoher Luftfeuchtigkeit und ätherischen Ölen, ca. 40 Grad Celsius warm.

Erdsauna - Die sogenannte Erdsauna ist eine in die Erde eingelassene Sauna und entspricht der ursprünglichsten Form der finnischen Sauna. Eine Erdsauna ist mit Steinen ummauerte Sauna welche ein Holzblockhaus aufgesetzt wurde. Temperaturen bis 110° C können hier erreicht werden. Für eine entsprechende Atmosphäre wird oftmals ein Kamin integriert.

Eukalyptus-Sauna - Bei diesem Ritual wird mit eingelegten Eukalyptusquasten und dem daraus entstandenen Eukalyptussud aufgegossen. Auf Wünsch können die Saunagäste mittels der Eukalyptusquasten beregnet oder abgeschlagen werden. Eine Eukalyptussauna kann dekorativ Gestaltet sein, um das Thema wie beispielsweise Australien näher zu bringen.

Fasssauna - Eine Fasssauna ist eine mobile Sauna welche sowohl im Privatbereich aber auch für öffentliche Saunaanlagen eine attraktive Angebotserweiterung darstellt. Fasssaunen können leicht mit einem entsprechenden Anhänger um positioniert werden. Im Rahmen von Events können diese Saunen auch in der Anlage aufgestellt werden. Die zeitgleiche Nutzung einer Fasssauna ist je nach Dimensionierung für maximal vier Personen ausgelegt. Diverse Freibäder ergänzen ihr Angebot mit dieser relativ kostengünstigen Anschaffung und nutzen diese als Profitcenter, in dem diese zeitweise vermietet werden.

Frigidarium - Bestandteil des Römischen Bades. Kaltbaderaum.

Holzarten für den Saunabau - Jede Holzart birgt unterschiedliche Eigenschaften. Die gängigsten Holzarten für den Saunabau sind: Nordische Fichte, Polarfichte, Kelo, Hemlocktanne, Abachi, Tanne, Rotzeder, Espe bis hin zum Apfel-baumholz. Die Holzart für den Saunabau sollte arm an Astlöchern sein, nicht harzen und splitterfrei sein.

Labrum - Bestandteil des Römischen Bades. Becken mit Kaltwasser.

Laconium - Bestandteil des Römischen Bades. Das Laconium ist ein Schwitzraum mit trockener Luft, etwa 50 bis 60 Grad Celsius warm.

Löyly - finnisches Wort, das den durch einen Aufguss in der Sauna entstehenden Wasserdampf beschreibt. Wird im Deutschsprachigen Raum oft als "heißer Saunawind" umschrieben.

Rantasauna - Strandsauna

Rasul - Orientalische Wellnessanwendung in einem Dampfbad bei der Heilschlämme auf die Haut aufgetragen werden. Nach erfolgter Trocknung strömt Dampf in den Raum. Starker Peeling Effekt.

Sanarium - Trockensauna mit sehr milder Temperatur, meist 50° bis 60° C. Oft auch als Biosauna bezeichnet.

Saunahut -Der sogenannte Saunahut dient dem Schutz des Kopfes vor Überhitzung. In Finnland, Lettland, Litauen oder Russland gehört der Saunahut zum festen Saunaequipment. In der Sauna schützt der Hut vor der einwirkenden Hitze und bei dem anschließenden Gang im Saunagarten an der frischen Luft schützt der Hut vor Unterkühlung. Das meist verwendete Material ist Filz.

Saunakellen - Für einen Aufguss benötigt man neben einem Aufgusseimer mit entsprechenden Aufgussmittel eine Schöpfkelle bzw. Saunakelle für das Aufgießen auf die temperierten Saunasteine des Ofens. Man unterscheidet reine Holzkellen und Edelstahlkellen mit Holzgriff. Sogenannte Regen-Kellen separieren die Aufgussmittelzufuhr auf die Steine und wirken optisch ansprechender. Gleichzeitig findet eine gleichmäßigere Dosierung der Aufgussmittels statt.

Spa - Das Wort stammt aus dem Lateinischen und ist die Abkürzung für "sanum per aqua" -gesund durch Wasser. Viele Hotels nennen ihren Wellnessbereich Spa.

Sudatorium - Bestandteil des Römischen Bades. Dampfschwitzbad.

Tepidarium - Bestandteil des Römischen Bades. Entbnungsraum mit Liegestühlen, ca. 39 Grad Celsius warm.

Vasta - ist der finnische Begriff für ein Birkenreisig Bündel.

Wacheltuch - ist das Handtuch mit dem der Saunameister während des Aufgusses im Kreise wedelt.

Wenik - ist der russische Begriff für ein Birkenreisig Bündel.